Die Seltenheitsstufen von Pokemon Karten erklärt

 

Pokémon-Karten-Seltenheitsstufen: Der ultimative Leitfaden bis 2025

Pokémon-Karten faszinieren seit Jahrzehnten Sammler und Spieler weltweit. Doch um den Wert und die Einzigartigkeit einer Karte einzuschätzen, ist es entscheidend, die verschiedenen Seltenheitsstufen zu kennen. In diesem Leitfaden erfährst du alles über die wichtigsten Kategorien, die bis 2025 relevant sind:

1. Common (Häufig)

Common-Karten sind die häufigsten und leicht auffindbaren Karten. Sie tragen ein Kreis-Symbol unten rechts und stellen meist Basis-Pokémon oder einfache Trainerkarten dar.

2. Uncommon (Nicht so häufig)

Uncommon-Karten sind seltener als Common-Karten, aber dennoch in vielen Booster-Packs vertreten. Sie sind durch ein Raute-Symbol gekennzeichnet und zeigen stärkere Pokémon oder spezialisierte Trainerkarten.

3. Rare (Selten)

Rare-Karten sind begehrter und erkenntlich durch ein Stern-Symbol. Sie zeigen oft mächtige Pokémon mit besonderen Fähigkeiten und sind in holografischen (Holo) oder nicht-holografischen Varianten erhältlich.

4. Holo Rare

Holo Rare-Karten sind eine spezielle Unterkategorie der Rare-Karten. Ihr herausragendes Merkmal ist das holografische Bild, das sie bei Sammlern besonders beliebt macht.

5. Reverse Holo

Reverse Holo-Karten besitzen einen holografischen Hintergrund, während das Pokémon-Bild unverändert bleibt. Jede Karte eines Sets kann als Reverse Holo-Version erscheinen, was sie zu begehrten Sammelstücken macht.

6. Ultra Rare

Ultra Rare-Karten zählen zu den exklusivsten und sind schwer in Booster-Packs zu finden. Sie umfassen Kategorien wie EX, GX, V, VMAX und VSTAR. Ihre beeindruckenden Designs und Fähigkeiten machen sie besonders wertvoll.

7. Full Art

Full Art-Karten faszinieren durch Illustrationen, die die gesamte Karte bedecken. Sie gehören zur Ultra Rare-Kategorie und sind ein Highlight jeder Sammlung.

8. Secret Rare

Secret Rare-Karten sind noch exklusiver als Ultra Rare. Ihre Set-Nummer übertrifft die Gesamtanzahl des Sets (z. B. 123/122). Goldene oder regenbogenfarbene Designs machen sie besonders begehrt.

9. Rainbow Rare

Rainbow Rare-Karten gehören zur Secret Rare-Kategorie und beeindrucken mit ihrem regenbogenfarbenen Design. Ein absolutes Sammlerstück!

10. Gold Rare

Gold Rare-Karten, ebenfalls Teil der Secret Rare-Kategorie, glänzen mit luxuriösen goldenen Akzenten und gelten als wahre Schätze unter Sammlern.

11. Promo-Karten

Promo-Karten werden außerhalb regulärer Sets bei speziellen Events, Turnieren oder Produkten herausgegeben. Ihr besonderes „Black Star Promo“-Logo und ihre limitierte Verfügbarkeit machen sie äußerst begehrt.

12. Fehldrucke und Fehlermotive

Fehldrucke oder Fehlermotive entstehen durch Produktionsfehler wie falsche Farben oder vertauschte Texte. Solche einzigartigen Karten sind bei Sammlern wegen ihrer Seltenheit und Kuriosität besonders beliebt.

13. Alternative Art (Alt Art)

Alt Art-Karten punkten mit kunstvollen, oft handgezeichneten Designs. Sie gehören zur Ultra Rare- oder Secret Rare-Kategorie und sind wegen ihres besonderen Stils heiß begehrt.

14. Vintage-Karten

Vintage-Karten stammen aus den frühen Jahren der Pokémon-Ära (1990er und frühe 2000er). Sets wie „Base Set“, „Jungle“ oder „Fossil“ erzielen auf Auktionen Spitzenpreise und sind für Sammler von unschätzbarem Wert.

15. Prism Star (Prisma)

Prism Star-Karten, eingeführt im „Sonne & Mond“-Zyklus, erkennt man an einem holografischen Prisma-Symbol. Beliebte Sets wie „Sturm am Firmament“ und „Ultra Prisma“ enthalten diese begehrten Karten.

16. Amazing Rare

Amazing Rare-Karten, eingeführt mit „Schwert & Schild: Farbenschock“, beeindrucken mit Regenbogenmustern, die über die Kartenränder hinausgehen. Sie sind an ihrem „A“-Symbol erkennbar und gehören zu den Highlights der Serien Farbenschock und Glänzendes Schicksal.

17. Shiny Rare (Schimmernd)

Shiny Rare-Karten wurden erstmals im Set „Verborgenes Schicksal“ veröffentlicht. Sie lassen sich durch das „SV“-Symbol (z. B. SV4/SV94) erkennen und zählen zu den exklusivsten Karten.

18. Trainer Gallery Karten

Trainer Gallery-Karten, eingeführt in „Schwert & Schild: Astralglanz“, zeigen emotionale Szenen zwischen Trainern und Pokémon. Diese kunstvollen Karten sind bei Sammlern für ihre Ästhetik besonders geschätzt.

19. Radiant Karten

Radiant Karten, ebenfalls aus „Schwert & Schild: Astralglanz“, zeigen schimmernde Shiny-Pokémon. Aufgrund ihrer Decklimitierung und ihres auffälligen Designs sind sie sowohl spielerisch als auch sammlerisch ein Highlight.

20. Exklusive Kollaborationen

Pokémon-Karten aus exklusiven Kollaborationen entstehen oft durch Partnerschaften mit Marken, Künstlern oder speziellen Events. Diese streng limitierten Karten sind oft nur regional oder bei bestimmten Veranstaltungen erhältlich. Beispiele sind die Zusammenarbeit mit dem japanischen Künstler Mr. Shibuya oder limitierte Karten von Pokémon-Weltmeisterschaften. Ihr einzigartiges Design und ihre kulturelle Bedeutung machen sie zu begehrten Sammlerobjekten.

Die Vielfalt der Pokémon-Karten-Seltenheitsstufen bietet bis 2025 etwas für jeden – ob du Spieler oder Sammler bist. Jede Kategorie begeistert mit einzigartigem Design, strategischem Nutzen oder reiner Exklusivität.

 

 

 

 

 

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.