Die 10 Legendärsten Roten Karten in der Geschichte der Fußball-Bundesliga
Die Bundesliga hat in ihrer langen Geschichte nicht nur großartige Tore und unvergessliche Spiele hervorgebracht, sondern auch dramatische Szenen, die für immer in Erinnerung bleiben. Rote Karten gehören dazu – und einige davon sind legendär geworden. Hier sind die 10 bekanntesten Fälle:
- Norbert Siegmann (Werder Bremen, 1981): In einem hitzigen Nordderby gegen den Hamburger SV sorgte Siegmann mit einem brutalen Foul an Caspar Memering für Entsetzen. Die Szene wurde zu einem der umstrittensten Momente in der Bundesliga-Geschichte.
- Giovanni Trapattoni (Bayern München, 1998): Nein, der Trainer selbst hat natürlich keine Rote Karte bekommen, aber seine Wutrede nach einer harten Entscheidung gegen seinen Spieler Thomas Strunz bleibt unvergessen.
- Torsten Legat (VfB Stuttgart, 1993): Legat, bekannt für seine harte Spielweise, sah Rot nach einem üblen Tritt gegen einen Gegenspieler. Seine Aktionen auf und neben dem Spielfeld sorgten oft für Schlagzeilen.
- Mehmet Scholl (Bayern München, 2001): Der sonst so besonnene Scholl verlor die Nerven und kassierte eine der wenigen Roten Karten seiner Karriere – ein Moment, der Fans und Kommentatoren gleichermaßen schockierte.
- Oliver Kahn (Bayern München, 1999): Die "Titan"-Legende sah Rot, als er während eines Spiels gegen Hansa Rostock völlig die Beherrschung verlor und einen Gegenspieler tätlich angriff.
- Artur Wichniarek (Arminia Bielefeld, 2007): Wichniarek wurde nach einer provozierten Rangelei vom Platz gestellt – ein Moment, der lange für Diskussionen sorgte.
- Kevin-Prince Boateng (Hertha BSC, 2009): Der spätere Star sah Rot nach einem äußerst rüden Foul, das ihm den Ruf einbrachte, ein "Bad Boy" zu sein.
- Jerôme Boateng (Bayern München, 2015): In einem wichtigen Ligaspiel gegen Schalke 04 sah der Weltmeister Rot nach einer Notbremse – ein Moment, der das Spiel auf den Kopf stellte.
- Jens Lehmann (Borussia Dortmund, 1997): Der exzentrische Torwart sah Rot nach einem Handspiel außerhalb des Strafraums – ein typischer "Lehmann-Moment".
- Marco Materazzi (1. FC Nürnberg, 1999): Noch vor seinem legendären WM-Kopfstoß war Materazzi schon in der Bundesliga kein Kind von Traurigkeit und sah Rot nach einem brutalen Foul.
Diese Momente zeigen, dass die Bundesliga nicht nur durch Tore und Titel geprägt wird, sondern auch durch Dramatik und Emotionen – manchmal eben auch in Form von Roten Karten. Welche dieser Szenen ist Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben?
Kommentar hinzufügen
Kommentare