Hier findest du die gängigsten Abkürzungen im Bereich Sport-TCG

Im Bereich der Sport-Trading Card Games (TCG) gibt es zahlreiche Abkürzungen, die Spielern und Sammlern häufig begegnen. Hier sind die wichtigsten und meistgenutzten Abkürzungen detailliert aufgelistet:

  • TCG: Trading Card Game – Sammel- und Kartenspiele, bei denen Karten gehandelt und gespielt werden.
  • CCG: Collectible Card Game – Eine alternative Bezeichnung für TCG, betont jedoch stärker das Sammelaspekt.
  • Booster: Booster Pack – Ein Päckchen mit zufälligen Karten, das in Spielen oft als Erweiterung verwendet wird.
  • Holo: Holofoil – Karten mit glänzender oder holografischer Oberfläche, meist selten oder besonders.
  • RC: Rookie Card – Die allererste Karte eines Sportlers, oft besonders wertvoll.
  • SP: Short Print – Karten, die in geringerer Auflage gedruckt werden und daher seltener sind.
  • SR: Super Rare – Eine Stufe seltenheitsbasierter Karten, die oft hochwertig gestaltet ist.
  • UR: Ultra Rare – Karten, die noch seltener als Super Rare sind und meist einzigartigen Wert haben.
  • PSA: Professional Sports Authenticator – Eine Organisation, die Karten auf Zustand und Echtheit bewertet.
  • SLAB: Eine eingekapselte Karte, die von einem Bewertungsdienst wie PSA geprüft wurde.
  • Foil: Kartenvarianten mit glänzenden oder metallischen Effekten, ähnlich wie Holofoil.
  • Binder: Sammelalbum, in dem Spieler ihre Karten schützen und präsentieren können.
  • Playset: Eine Sammlung von Karten, die für ein vollständiges Set in einem Deck erforderlich ist.
  • Draft: Ein Modus des Spiels, bei dem Spieler Karten aus einem Pool auswählen, um ein Deck zu erstellen.
  • Meta: Das aktuelle, dominante Strategie- und Kartenset, das im kompetitiven Spiel effektiv ist.
  • Grading: Der Prozess, bei dem Karten von Experten bewertet und klassifiziert werden, um ihren Zustand und Wert zu bestimmen. Graded Karten sind besonders bei Sammlern beliebt, da sie Echtheit und Qualität garantieren.
  • Case Break: Eine Methode, bei der Sammler oder Spieler gemeinsam eine komplette Box oder einen „Case“ von Kartenpacks kaufen und dann die enthaltenen Karten nach vorher vereinbarten Regeln aufteilen. Dies ist besonders beliebt, um die Kosten zu senken und gezielt nach bestimmten Karten zu suchen.
  • Blaster Box: Eine kleinere Box, die speziell für den Einzelhandel entwickelt wurde und eine vorgegebene Anzahl von Packs enthält. Sie ist eine gute Möglichkeit für Einsteiger oder Sammler, die eine kostengünstigere Alternative zu größeren Hobby-Boxen suchen. Blaster Boxes bieten oft exklusive Inhalte wie limitierte Kartenvarianten oder spezielle Einsätze, die anderswo nicht erhältlich sind.
  • Hit: Ein Begriff, der verwendet wird, um besonders begehrte oder wertvolle Karten zu beschreiben, die in einem Pack oder einer Box gefunden werden. Hits können seltene, signierte oder limitierte Karten sein und sind oft der Grund, warum Spieler Packs oder Boxen kaufen, in der Hoffnung, eine solche Karte zu ziehen.
  • Checklist: Eine Liste, die alle Karten eines bestimmten Sets umfasst, oft vom Hersteller bereitgestellt. Checklists sind ein wichtiges Werkzeug für Sammler, um den Fortschritt ihrer Sammlung zu verfolgen und zu wissen, welche Karten ihnen noch fehlen. Sie bieten zudem eine Übersicht über seltene und limitierte Karten innerhalb eines Sets.

Diese Abkürzungen sind nur ein Einstieg in die Welt der Sport-TCGs und helfen dir dabei, die Sprache der Community besser zu verstehen. Egal ob du sammelst oder spielst, das Wissen über diese Begriffe wird dir definitiv weiterhelfen!

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.