Pixi - Die unendliche Geschichte

Die unendliche Geschichte: Ein tiefes Eintauchen in die Welt der Pixi-Bücher für Sammler und Liebhaber

Erinnerst du dich an das magische Gefühl? Die kleinen, quadratischen Bücher an der Supermarktkasse, perfekt für kleine Kinderhände gemacht. Für weniger als eine Mark öffneten sie Türen zu weltenreichen Abenteuern. Seit 1954 sind Pixi-Bücher aus den Kinderzimmern im deutschsprachigen Raum nicht mehr wegzudenken. Mit über 450 Millionen verkauften Exemplaren und mehr als 2.000 Titeln gilt diese Buchreihe als eine der erfolgreichsten aller Zeiten.

Doch für Sammler und Nostalgiker wartet eine echte Herausforderung: Eine offizielle, vollständige Liste aller jemals erschienenen Pixi-Bücher gibt es nicht. Der Carlsen Verlag selbst verweist bei vergriffenen Titeln auf die engagierte Sammlergemeinschaft, die mit viel Herzblut Licht ins Dunkel bringt.

In diesem Blogbeitrag möchten wir dir einen umfassenden Leitfaden durch den Pixi-Kosmos bieten. Erfahre mehr über die Nummerierung, lerne die Tricks zur Altersbestimmung deiner Bücher und entdecke die faszinierende Geschichte dieser ikonischen Buchreihe.

Die Detektivarbeit: Wie du das Alter deiner Pixi-Bücher bestimmst

Die frühen Pixi-Bücher waren noch nicht mit einem üblichen Impressum versehen. Doch keine Sorge, die engagierte Sammlergemeinschaft hat clevere Techniken entwickelt, um die Bücher zu datieren. Hier sind die bewährten Methoden:

  • Die Rückseiten-Methode (1954–1957): Die allerersten Ausgaben verraten ihr Alter durch den Werbetext auf der Rückseite. Je weniger Titel dort beworben werden, desto älter ist dein Pixi-Buch!

    • Erstauflage der Serie 1 (Nr. 1–8, 1954): Der Text lautet: „Es gibt 8 verschiedene PIXI Bücher“.

    • Erstauflage der Serie 2 (Nr. 9–16, ca. 1955): Hier liest du: „Es gibt 16 verschiedene PIXI Bücher“.

  • Der geheime Datumscode (1958–1969): In dieser Zeit wurde das Druckdatum verschlüsselt angegeben. Auf den hinteren Innenseiten findest du eine kleine Zahl, die du rückwärts lesen musst. Das Format ist JMM (Jahr-Monat-Monat).

    • Beispiel: Entdeckst du die Zahl 265, bedeutet das rückwärts gelesen: Juni 1965 (5 = Jahr, 62 = Juni).

  • Das klassische Impressum (ab ca. 1970): Bei neueren Pixi-Büchern wird es einfacher. Das Erscheinungsjahr und die Auflage stehen in der Regel auf einer der ersten oder letzten Seiten.

Kuriositäten aus dem Pixi-Archiv: Doppelgänger und Geisterbücher

Die scheinbar lückenlose Nummerierung der Pixi-Bücher birgt so manche Überraschung, die das Herz von Sammlern höherschlagen lässt:

  • Doppelte Nummern: Die Nummern 73 bis 80 wurden zweimal vergeben – zuerst im Jahr 1964 für die Serie 10 und ein Jahr später erneut für eine andere Sammlung. Besitzt du ein Exemplar mit der Nummer 75? Dann prüfe genau, zu welcher Serie es gehört! Serie 11/1:  Nummern 73–80  (Erstauflage 1965 – Druckdatum: 561) Bezeichnung: "neu"
    Bei den Pixi-Büchern mit den Nummern 73 bis 80 ist eine doppelte Vergabe erfolgt. Zunächst erschienen 1964 die Nummern 73–80, die wir als "alt" bezeichnen. Kurz darauf wurde eine weitere Serie unter denselben Nummern 73–80 veröffentlicht, die wir als "neu" kennzeichnen. Eigentlich hätten diese neuen Bücher die Nummern 81–88 tragen sollen, doch stattdessen blieben diese Nummern bis 1969 unbesetzt. Der Grund hierfür ist unbekannt. Erst 1969 wurden die Nummern 81–88 mit den Heften gefüllt, die ursprünglich dorthin gehört hätten. Zum Unterscheiden: - Die Nummern der "alt"-Serie haben innen kein Druckdatum (DD). - Die Nummern der "neu"-Serie tragen das Druckdatum "DD561" (1965).

  • Fehlende Nummern: Die Ausgaben 99 und 100 wurden absichtlich übersprungen und nie veröffentlicht. Ein faszinierendes Rätsel für Sammler!

  • Geisterbücher: Einige Serien, wie die Nummern 245–252 oder 267–274, wurden geplant, aber nie produziert. Diese sogenannten „Geisterbücher“ geben Einblick in die spannende Welt des Verlagswesens und ersparen Sammlern eine vergebliche Suche.

Die Evolution des Pixi-Universums: Von Märchen zur Marketingikone

Das Pixi-Universum hat sich über die Jahrzehnte kontinuierlich weiterentwickelt. Während die ersten Bücher oft lizenzierte Geschichten aus dem Ausland enthielten, zeigt sich heute eine beeindruckende Vielfalt und kreative Weiterentwicklung:

1. Markenwelten im Miniformat: Pixi-Bücher sind heute mehr als nur Kinderbücher – sie transportieren ganze Markenwelten. Serien zu „WAS IST WAS“ oder „Tilda Apfelkern“ sind Beispiel dafür, wie Pixi als Einstieg in größere Produktwelten dient.

2. Pixi als Botschafter: Immer häufiger produzieren Unternehmen, Verbände und Ministerien exklusive Pixi-Bücher, um Botschaften wie Datenschutz, Nachhaltigkeit oder Berufserklärungen kindgerecht zu vermitteln. Die positive Marke Pixi ist dabei ein idealer Türöffner.

Die ersten Pixi-Bücher: Ein Blick auf die Ursprünge

Mit über 2.600 Titeln ist die Welt der Pixi-Bücher riesig. Doch es lohnt sich, einen Blick auf die Anfänge zu werfen. Die ersten Serien aus den Jahren 1954 und 1955 sind bis heute begehrte Sammlerstücke und gelten als der heilige Gral der Pixi-Welt:

Nr. Titel Erstveröffentlichung 1 Miezekatzen 1954 2 Teddy und die anderen 1954 3 Klip-Klap und die Tiere 1954 4 Ferkelchen 1954 5 Märchen 1954 6 Tierkinder aus dem Walde 1954 7 Hundegeschichten 1954 8 Mama Miezemau und ihre Kinder 1954 9 Fröhliche Tage 1955 10 Puff-Pata-Puff 1955

Diese frühen Werke sind nicht nur nostalgische Kostbarkeiten, sondern auch ein Zeugnis der Anfänge des Pixi-Universums. Sie laden dazu ein, die Geschichte dieser kleinen Buchschätze zu entdecken.

Fazit: Die unendliche Geschichte lebt weiter

Die Pixi-Bücher sind viel mehr als nur Geschichten – sie sind eine kulturelle Institution, ein nostalgisches Kleinod und ein Paradies für Sammler. Ihre Geschichte, die kreative Evolution und die stets neuen Veröffentlichungen machen sie zu einem ganz besonderen Teil der Buchwelt.

Mit über 100 neuen Titeln pro Jahr wird diese unendliche Geschichte noch lange weitergeschrieben. Was ist dein liebstes Pixi-Buch? Teile deine Erinnerungen in den Kommentaren – wir sind gespannt auf deine Geschichten!

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.